Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Warum ist die Welt in Staaten aufgeteilt? Leben wir wirklich in einer kapitalistischen Gesellschaft? Welche verschiedenen Kulturen können in einer Gesellschaft unterschieden werden? Wie können wir kulturelle und soziale Veränderungen beschreiben? Auf solche grundlegenden Fragen der Kulturwissenschaften gibt die in Skandinavien entwickelte Lebensformanalyse Antworten, die bisherige Denkmuster in Fragen stellen und neue Erklärungsvorschläge bieten. Das Seminar hat zum Inhalt, grundlegende Probleme der Kulturwissenschaften anhand der Vorschläge der Lebensformanalyse zu diskutieren. Konkret werden im Seminar folgende Themen behandelt: - Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit (Epistemologie, Deduktion - Induktion) - Kulturbegriff (Schwächen der tylorschen Tradition, Versuch einer Alternative) - Staat und Gesellschaft (Hegels Konzeption, Rolle des Krieges, Gesellschaftsformation und Produktionsweisebegriff) - Arbeit, Wirtschaft und Kultur (Kapitalismus und Lebensformen der Lohnarbeiter, Unternehmer und Hochqualifizierte; einfache Warenproduktion und Selbständige; öffentlicher Sektor und Beamte) |
Lernziele | Fähigkeit zur kritischen Reflexion kulturwissenschaftlicher Begriffe und Theorien. |
Literatur | Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Berlin 1977. Althusser, Louis; Balibar, Etienne: Das Kapital lesen. 2 Bde. Reinbek 1972. Anderson, Benedict: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London 1983. Avineri, Shlomo: Hegels Theorie des modernen Staates. Frankfurt/M. 1976. Boserup, Anders: Krieg, Staat und Frieden. Eine Weiterführung der Gedanken von Clausewitz. In: Weizäcker, Carl Friedrich von (Hg.): Die Zukunft des Friedens in Europa. Politische und militärische Voraussetzungen. München 1990, 244-263. Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bonn 1991. Hegel, Georg W.F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt/M. 1986. Hjelmslev, Louis: Prolegomena zu einer Sprachtheorie. München 1974. Hobbes, Thomas: Leviathan: Or the Matter, Forme, and Power of a Common-Wealth Ecclesiasticall and Civill. London 2010. Højrup, Thomas; Schriewer, Klaus (Hg.): European Fisheries at a Tipping-Point. Murcia 2012. Højrup, Thomas: State, Culture and Life-Modes. The Foundations of Life-Mode Analysis Aldershot. 2003. Højrup, Thomas; Schriewer, Klaus: "Staatsverdrängung in der Volkskunde." In: Johler, Reinhard; Matter, Max; Zinn-Thomas, Sabine (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster, New York 2010, 306-309. Marx, Karl: Das Kapital. Berlin 1983. Schriewer, Klaus: Die strukturelle Lebensformanalyse. Marburg 2014. (http://www.schriewer.eu/publications/Die%20strukturelle%20Lebensformanalyse.pdf). Schriewer, Klaus: Waldarbeiter in Hessen. Marburg 1995. Schriewer, Klaus; Cayuela Sánchez, Salvador: Anthropological Perspectives / Perspectivas antropológicas. Murcia, Münster 2014. Tenbruck, Friedrich H.: Gesellschaftsgeschichte oder Weltgeschichte? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 1989, 417-439. Tylor Edward B.: Anthropology: An introduction to the Study of Man and Civilization. London 1881. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. (Über Ausnahmen entscheidet der Seminarleiter). Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2015 bis 11.02.2015 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch den Dozenten. Bis 14.02.2015 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozenten. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und Thesenpapier |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |