Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Veronika Röthlisberger (veronika.roethlisberger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Naturgefahren (VNr. 27173) auf und führt in verschiedene Aspekte des Hochwasser-Managements in der Schweiz ein. Von den Akteuren wird die (öffentlich-rechtliche) Gebäudeversicherung näher behandelt. Am Beispiel der Naturgefahrenkartierung des Kantons Basel-Landschaft werden Methoden der Gefahrenerkennung vorgestellt. Aktuelle Beispiele zur Kommunikation von Hochwasser-Risiken bilden die Grundlagen für die Übungen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Grundzüge des Hochwasser-Managements in der Schweiz. Sie sind fähig, Kommunikationsinstrumente zu Hochwasser-Risiken zu analysieren. |
Literatur | Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Weblink | Physiogeographie |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorlesung "Naturgefahren" |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via ADAM ab Donnerstag, 4. Dezember, 20:00 Uhr - https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_226736.html begrenzte Teilnehmerzahl |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geography (Master Geowissenschaften) Modul Vertiefung Forschungsmethodologie und -praxis (Master Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Benotung 1-6, 0.5 der begleitenden Übung (schriftliche Abgabe und kurze mündliche Vorträge) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |