Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Um 1200 entsteht in der lateinischen Christenheit eine neue Bildungs- und Erziehungsinstitution - die Universität. Mit ihr verlor die Kirche ihr Bildungsprimat, Städte wurden zu Bildungszentren und Bildung wurde in bisher unbekannter Weise zum Motor sozialer Mobilität. Aufbau und Entwicklung der Universitäten verliefen je nach Standort unterschiedlich, mehrere Konzepte und Entwürfe existierten parallel. Diese reichten von der disziplinären Ausrichtung über Verfassung und rechtlichen Status bis hin zur Herkunft von Magistern und Scholaren. In dieser Heterogenität entwickelten sich aber zugleich Gemeinsamkeiten der Institution Universität, die in dieser Heterogenität die Universität zugleich zu einem Modell für höhere Bildung werden liess - Studienverläufe, Selbstverwaltung, Privilegien und Rechtsfreiheiten, akademische Rituale und lebensweltliche Organisationsformen wurden zu Merkmalen, die an unterschiedlichen Standorte wenn nicht gleich so doch vergleichbar waren und die teilweise bis heute noch nachklingen. Das Proseminar untersucht die Entstehung, Ausgestaltung, gesellschaftliche und intellektuelle Bedeutung der mittelalterlichen Universität. Dabei werden verschiedene thematische Felder beschritten und methodische Zugänge erprobt und damit das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten an konkreten Themen eingeübt. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |