Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Politische Feste im Europa des 19. Jahrhundert hatten vielfältige Funktionen. Sie konnten Protest ausdrücken, ein Gemeinschaftsgefühl entwerfen oder Utopien für gesellschaftliche Veränderungen entwerfen. Insbesondere die Stilisierung historischer Jubiläen bot eine Gelegenheit, das noch junge Ordnungsmodell der Nation historisch zu legitimieren. Beispiele dafür waren die Feiern anlässlich des Bastillesturms in Frankreich, des Rütlischwurs in der Schweiz oder des Sedantags im deutschen Kaiserreich. Solche öffentlichen Feiern spiegelten Selbstbild(er) und Identität(en) einer Gemeinschaft nicht einfach wider. Sie trugen vielmehr dazu bei, diese erst zu erzeugen und zu verbreiten. Durch die Analyse verschiedener Feiern in Europa schult das Proseminar den Umgang mit Festen als historischer Quelle. Inhaltlich wird das Verständnis für grundlegende historische Konzepte, Strukturen und Prozesse und des 19. Jahrhunderts wie Nationalismus, bürgerliche Selbstinszenierung und Konfessionalisierung vertieft. Methodisch führt das Seminar in verschiedene kulturgeschichtliche Zugänge rund um kulturelle Nationsbildung, historische Mythenforschung sowie Erinnerung und Gedächtnis ein. |
Literatur | Eric Hobsbawm (Hg.), The invention of tradition, Cambridge 2006; Guy Marchal, Schweizer Gebrauchsgeschichte: Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identität, Basel 2006; Winfried Müller (Hg.), Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleitung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |