Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Mittelalter (medium aevum) als historische Epoche verdankt seine Existenz der Erfindung humanistischer Gelehrter des 14. Jahrhunderts. Diese sahen in der Antike ihr kulturelles Vorbild und Ideal; entsprechend deuteten sie die knapp tausend Jahre, die sie zeitlich vom Niedergang der Antike trennten, als ein transitorisches "mittleres Zeitalter", eben das Mittelalter, das ihnen selbst fast fremd war. Die Vorlesung blickt hinter die Kulissen dieser wirkmächtigen historiographischen Konstruktion und geht der Frage nach Bedeutungen, Aneignungen und Auslegungen der Antike in den Kulturen mittelalterlicher Gesellschaften nach. Dabei erweist sich die Antike als janusköpfig - nah und fern, verwandt und fremd, eigen und anders gleichermassen. Das lateinisch-christliche Mittelalter zeichnet sich durch fundamentale Brüche gegenüber der paganan Antike aus - am offensichtlichsten in der Frage der Religion, am wenigsten - gerade in der Frühzeit - in der Frage der Sprache, nämlich dem Latein. Diese Widersprüchlichkeit charakterisiert die Bedeutung der Antike im Mittelalter und führt zugleich zu spezifischen mittelalterlichen Umgangsweisen mit der Antike und neuen Deutungsweisen der Antike. |
Bemerkungen | Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |