Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Natasa Miskovic (natasa.miskovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Metropole am Bosporus vereint viele Superlative auf sich. Mit offiziell 14 Millionen Einwohner/innen ist sie aktuell die sechstgrösste Millionenstadt der Welt (city proper). Sie ist eines der ältesten urbanen Zentren des Mittelmeers, war Hauptstadt des Römischen, Byzantinischen und Osmanischen Reichs und liegt in einzigartiger Lage verteilt auf zwei Kontinenten. Ausgehend von historisch-anthropologischen Herangehensweisen greift das Seminar verschiedene Themenkreise auf und diskutiert sie in ihrem grösseren historischen und politischen Kontext (z.B. Bevölkerung, Architektur, die politische Zentrumsfunktion, das Meer). |
Lernziele | Sich in die Geschichte Istanbuls einlesen und ein Gefühl für die historische Vielfalt und Tiefe sowie für die aktuellen Probleme der Stadt zu erhalten. Einüben historisch-anthropologischer Methoden und Techniken. |
Literatur | Boyar, Ebru, und Kate Fleet: A Social History of Ottoman Istanbul, Cambridge 2010. Gül, Murat: The Emergence of Modern Istanbul. Transformation and Modernisation of a City, London 2009. Kreiser, Klaus: Geschichte Istanbuls. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2010. Pamuk, Orhan (mit Ara Güler): Istanbul, Köln 2010. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bis Ende Februar 2015 per E-Mail an die Dozentin. Maximal 30 Teilnehmende (nach Eingang der Anmeldungen). Aktualisierung 19.2.2015: Kurzfristig sind einige wenige Plätze im Seminar freigeworden. Interessierte wenden sich bitte schnellsmöglich per Mail an die Dozentin. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | aktive Diskussionsteilnahme Präsentation eines Themas inklusive schriftlichem Handout Möglichkeit, Seminararbeiten zu schreiben |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |