Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Daniela Thurnherr Keller (daniela.thurnherr@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung verfügt über zwei thematische Schwerpunkte: Zum einen wird das Öffentliche Prozessrecht der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land thematisiert. Anders als im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege hat für das Öffentliche Prozessrecht keine bundesweite Vereinheitlichung stattgefunden. In der Praxis ist das kantonale Prozessrecht von grosser Bedeutung; es bildet auch Gegenstand der Advokaturprüfungen. Neben den Rechtsmitteln und prozeduralen Besonderheiten des Öffentlichen Prozessrechts der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land wird auch die - damit untrennbar verknüpfte - kantonale Behördenorganisation behandelt. Zum anderen werden im Rahmen der Vorlesung die - zunehmend bedeutsamer werdenden - komplexen Verwaltungsverfahren thematisiert, die verschiedene Spezifika aufweisen, welche sie vom Standardverfahren unterscheiden. Exemplarisch hinzuweisen ist auf die Massenverfahren (bspw. im Sozialversicherungs-, Steuer und Asylrecht), die Planungsverfahren, die Verteilungsverfahren (bspw. im Submissionsrecht), die Verwaltungsstrafverfahren und die Verfahren der Amts- und Rechtshilfe |
Lernziele | Zentrales Ziel bildet die Vermittlung einerseits des Öffentlichen Prozessrechts der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land. Anderseits sollen Kenntnisse über praktisch bedeutsame komplexe Verwaltungsverfahren gewonnen werden. Im Zentraum stehen praxisrelevante Fragestellungen, die allerdings stets in den Kontext der dogmatischen Grundlagen des Öffentlichen Prozessrechts gestellt werden. Die dabei erworbenen Kenntnisse sollen auf das Volontariat an Gerichten, in der Verwaltung sowie der Advokatur und letztlich auch auf das Advokaturexamen vorbereiten. |
Literatur | Standardliteratur zum Öffentlichen Prozessrecht (weitere Hinweise erfolgen im Rahmen der Vorlesung). |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung "Öffentliches Prozessrecht" im Bachelor-Studium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Generalis (Master Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul Verwaltungsrecht (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Die im Rahmen der Vorlesung behandelten Fragen bilden Gegenstand einer mündlichen Prüfung. Der Prüfungsstoff wird im Rahmen der Vorlesung genau umrissen und zu gegebener Zeit kommuniziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |