Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar widmet sich mit Erwin Panofsky einem Klassiker der kunstgeschichtlichen Methodologie und Praxis. Der Titel ist einem Aufsatz Panofskys aus dem Jahr 1925 entnommen, in dem sich dieser kritisch mit den kunsthistorischen Ansätzen Alois Riegls und Heinrich Wölfflins befasst und dabei erste Grundlagen seiner eigenen ikonologischen Methode legt. Das Seminar wird die Entwicklung von Panofskys Ikonologie im Vergleich mit konkurrierenden kunsthistorischen Deutungsmodellen nachzeichnen und reflektieren. Zugleich wird es eine paradigmatische Auswahl aus den Arbeitsfeldern Panofskys bieten, um seine Arbeitsweise in actu, an den Kunstwerken und historischen Quellen selbst, zu diskutieren. So werden wir uns unter anderem mit Panofskys Studien zur Perspektive, zur altniederländischen Malerei, zur Kunst Albrecht Dürers, zur Wirksamkeit des Platonismus in der Renaissance, zu Poussin, aber auch zur Alltagskultur im 20. Jahrhundert beschäftigen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende sowie an fortgeschrittene Bachelorstudierende. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung über Mona erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion und Stundenprotokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |