Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Rath (markus.rath@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kann man hören sehen, riechen beobachten oder schmecken malen? Dass die visuellen Künste stets den Sehsinn ansprechen, das Auge den «Fürsten der Sinne» beherbergt, scheint ein quasi selbstredender Topos der Kunstgeschichte zu sein. Zugleich thematisieren die Künstler seit der Frühen Neuzeit die unterschiedlichen Sinnesempfindungen auf differenzierte Weise: In Darstellungen der fünf Sinne werden die verschiedenen Wahrnehmungsmodi bildlich umgesetzt und ikonographisch gefasst. Klassische Bildgattungen wie Historie, Genreszene oder Porträt werden hierbei modifiziert, indem sie speziell auf den jeweiligen Sinneshintergrund hin ausgerichtet sind. Südlich und nördlich der Alpen thematisieren Maler wie Raphael, Ribera, Rembrandt oder Rubens die vielfältige Sinneswelt, und hinterfragen dabei auch die bildlichen Erfahrungsmodalitäten. Neben den unterschiedlichen Bildlösungen für Darstellungen der Sinne gilt folglich ein besonderes Augenmerk dem Wettstreit (Paragone) der Sinne in den Künsten sowie den Phänomenen des sinnlichen Zusammenspiels. Intersensorielle Bildwahrnehmung und Fragestellungen zur Synästhesie bilden somit den theoretischen Gegenpart zu einer allein den Sehsinn in die Pflicht nehmenden Bildrezeption. |
Literatur | - Markus Rath/Jörg Trempler/Iris Wenderholm: Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit, Berlin 2013. - Kathrin Wranek: Der gesehene Blick. Äussere und innere Schau als Thema in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Hamburg 2012. - Andrea Gottdang/Regina Wolfarth: Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Riechen und Fühlen in der Kunst, Leipzig 2010. - Mădălina Diaconu: Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne, Würzburg 2005. - Robert Jütte: Geschichte der Sinne. Von der Antike bis zum Cyberspace, München 2000. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über Mona erwünscht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |