Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Beatrice Voirol (beatrice.voirol@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die wissenschaftliche Erforschung des Ostteils der Insel Neuguinea, Papua Nuigini, hat nicht nur hier in Basel eine lange Tradition, sie wird scheinbar auch ganz allgemein stärker perzipiert. Der Westteil Neuguineas hingegen, der die beiden zu Indonesien gehörenden Provinzen Papua und Papua Barat umfasst, bleibt in diesem Vergleich der unbekanntere Teil dieser zweitgrößten Insel der Welt. Ziel des Proseminars ist es, uns über verschiedene Forschungsfelder dieser vermeintlichen terra incognita anzunähern und zu analysieren inwieweit historische Begebenheiten aus der Kolonialgeschichte, politische Entwicklungen der neueren Zeit oder gar unsere eigene westliche Sichtweise mit diesem Umstand zu tun haben. Durch aktuelle und frühere Studien im Bereich der materiellen Kultur, der visuellen Anthropologie, Wirtschafts- und Rechtsethnologie, der Ethnografie, Kunst, Linguistik, Religionsethnologie oder politischen Ethnologie werden wir aufzeichnen, wie vielfältig und lebendig sich die ethnologische Forschung in West-Neuguinea eigentlich darstellt. |
Lernziele | Die Studierenden lernen die verschiedenen für West-Neuguinea relevanten Forschungsfelder kennen. |
Literatur | Keck, Verena (1987): Zur Kolonialgeschichte Neuguineas. In: Neuguinea. Nutzung und Deutung der Umwelt. Frankfurt am Main: Museum für Völkerkunde, S. 101-142 Kocher Schmid, Christin (1987): Traditioneller Handel in Neuguinea, In: Neuguinea. Nutzung und Deutung der Umwelt. Frankfurt am Main: Museum für Völkerkunde, S. 331-348 Muller, Kal (2002): Indonesian New Guinea: West-Papua/Irian Jaya. Singapore: Periplus Adventure Guides Voirol, Beatrice (2011): Sich windende Wege - Ethnografie der Melo-Schnecke in Papua/Indonesien. Göttingen: Universitätsverlag |
Weblink | https://ethnologie.unibas.ch/studies/cou |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Belegdatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |