Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die "Dialektik der Aufklärung" gehört zu den wichtigsten Modernitätsdiagnosen des 20. Jahrhunderts. Ihre These, dass Freiheit in Unfreiheit, Aufklärung in Mythos umschlage, weil sie ein Modus der Selbsterhaltung des Subjektes sei, antwortet auf das Scheitern der Befreiungsbewegungen, auf die Einrichtungen totaler Verwaltung und auf das problematische Naturverhältnis, das die Moderne auszeichnet. Das Seminar rekonstruiert diese Thesen und diskutiert ihre Reichweite. |
Literatur | Literatur: Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main: Fischer, 2003. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |