Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Florian Wöller (florian.woeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proslogion (dt.: "Anrede", verfasst um das Jahr 1077) des Benediktinerabts Anselm von Canterbury (ca. 1033-1109) wird zu Recht als ein Klassiker der Theologie und der Philosophie angesehen. In der kurzen Schrift entwickelt Anselm sein berühmtes "argumentum", nach dem Gottes Existenz aus dem Satz "aliquid quo maius cogitari nequit" ("etwas, über das hinaus nichts Grösseres gedacht werden kann") bewiesen wird. Von dieser erkenntnistheoretischen Einsicht ausgehend formuliert Anselm eine neue Gotteslehre, in deren Zentrum Gottes Unabhängigkeit und Unbegrenztheit stehen. Im Stile eines Proseminars werden wir das Proslogion eingehend studieren und ausgewählte Positionen der langen, bis heute andauernden Wirkungsgeschichte des Werks lesen. Naturgemäss liegt ein Schwerpunkt auf dem Gottesbeweis, der seit Kant "ontologisch" genannt wird, doch sollen auch erkenntnistheoretische sowie begriffslogische Fragen thematisiert werden. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit diesem Abschnitt der Theologiegeschichte werden im Kurs auch methodische Kompetenzen vermittelt, die nicht zuletzt der Vorbereitung auf eine kirchen- und theologiegeschichtliche Proseminararbeit dienen. |
Literatur | Es ist ratsam, die folgende Ausgabe anzuschaffen: Anselm von Canterbury, Proslogion/Anrede, Lateinisch/Deutsch, hg.v. R. Theis, Stuttgart: Reclam 2005 (CHF 9.50). |
Bemerkungen | Der Grundkurs ist eine zweisemestrige Einführung in das Fach Kirchen- und Theologiegeschichte. Im Herbst wird ein Überblick der (ersten) 2000 Jahre Kirchengeschichte vermittelt. Im Frühjahr findet ein Proseminar zu einem ausgewählten Thema mit methodischer Einführung statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundwissen Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Grundwissen Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |