Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

39912-01 - Seminar: Polen zwischen den Weltkriegen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jörn Happel (joern.happel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Januar 1918 forderte der US-amerikanische Präsident Woodrow Wilson in seinem 14-Punkte-Programm für eine Nachkriegsordnung einen unabhängigen polnischen Staat. Nach über 100 Jahren Fremdherrschaft durch Russland, Preussen und Österreich, die im 18. Jahrhundert die Adelsrepublik unter sich aufgeteilt hatten, entstand Polen 1918 neu und erkämpfte sich in den nächsten Jahren seine Grenzen und seine unabhängige Stellung in Europa. Doch der demokratische Aufbruch mündete Ende der 1920er Jahre in einen autoritären Regierungsstil (Sanacja-Regime). Im September 1939 folgte die erneute Zerschlagung Polens durch seine Nachbarn Deutschland und die Sowjetunion.
Im Seminar untersuchen wir die 21-jährige Unabhängigkeit Polens zwischen den Weltkriegen. Quellenmässig wird vor allem diplomatische Korrespondenz gesichtet und ausgewertet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach der ethnischen Heterogenität des Lands, seiner Zerrissenheit und politischen Ausrichtung. Es geht um ein Land und seine Gesellschaft im Jahrhundert der Ideologien.
Literatur Włodzimierz Borodziej: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010.
Benjamin Conrad: Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918-1923, Stuttgart 2014.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare und -arbeiten).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl