Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

40140-01 - Seminar: Soziologie der Praxis (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Begriff der "Praxis" scheint gegenwärtig zu einem paradigmatischen Schlüsselbegriff zu avancieren: Neben dem "cultural" und dem "linguistic" wurde in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften der "practice turn" ausgerufen. Das Potenzial praxeologischer Ansätze wird darin gesehen, zur Überwindung klassischer sozialtheoretischer Dualismen (Struktur/Handlung, Gesellschaft/Individuum) beizutragen und zugleich bisher vernachlässigte Dimensionen wie die Körperlichkeit, die Materialität und die Artefakt-Gebundenheit des Sozialen konzeptionell und empirisch einzubeziehen.

Wir nehmen diese sozialtheoretische Diagnose zum Anlass, um uns die Grundzüge einer Soziologie der Praxis zu erarbeiten und danach zu fragen, welchen Gewinn praxeologische Forschungsstrategien versprechen. In einem ersten Schritt rekonstruieren wir die praxeologische Perspektive in Auseinandersetzung mit ausgewählten Theoretiker_innen (u.a. Bourdieu, Foucault, de Certeau, Butler, Latour, Boltanski und Thévenot, Reckwitz). In einem zweiten Schritt schauen wir uns die Umsetzung praxeologischer Perspektiven in exemplarischen Forschungsfeldern an (z.B. Arbeits-, Migrations-, Körper-, Technik- und Geschlechtersoziologie) und reflektieren mögliche methodische (v.a. ethnographische) Zugänge.
Lernziele Die Studierenden
- kennen zentrale Merkmale von soziologischen Praxistheorien in Abgrenzung zu alternativen Sozial- und Kulturtheorien;
- haben einen praxeologischen Zugang zu ausgewählten Forschungsfeldern.
Literatur Bock, Ulla, Irene Dölling und Beate Krais (Hrsg.) (2003): Prekäre Transformationen: Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Göttingen: Wallstein Verlag.
Bourdieu, Pierre und Loïc Wacquant (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie Sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 32, Heft 4, August 2003.
Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken: Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp Verlag.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Diskussionsleitung einer Seminarsitzung und Verfassen eines Reflexionspapiers.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl