Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Frank Bodmer (frank.bodmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Globalisierung der Wirtschaft führt sowohl zu erhöhten Risiken als auch zu verbesserten Möglichkeiten für das Risikomanagement. Auf der Ebene von Nationen sind Finanz- und Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen oder die Auswirkungen der Alterung Themen, bei denen eine vertiefte Risikoanalyse als nützlich erscheint. Das Kolloquium widmet sich jedes Jahr einem Schwerpunktthema aus diesem Themenbereich. Dieses Jahr beschäftigt sich das Kolloquium mit den Aussichten und Risiken für die schweizerische Volkswirtschaft. Die Schweiz hat die letzte Wirtschaftskrise relativ gut überstanden. Zentrale Elemente dieses Erfolgsmodells sind aber politisch umstritten. Die Zuwanderung von Arbeitskräften, die Beziehungen zur EU und der zunehmende Verbrauch an Boden und anderen Ressourcen stellen solche kontroversen Themen dar. Zudem befindet sich die Schweiz inmitten eines stagnierenden europäischen Wirtschaftsraums. Es stellt sich damit die Frage, ob es für die Schweiz andere Entwicklungsmodelle gibt und mit welchen Chancen und Risiken diese verbunden wären. |
Literatur | siehe Syllabus unter Weblink |
Bemerkungen | Das Kolloquium findet an drei Blocktagen statt. Der Termin für den zweiten und dritten Tag wird am Anfang des Kolloqiums in Rücksprache mit den Studenten festgelegt. 07.05.15 Do 09:00 -12:00 Seminarraum S14 WWZ 07.05.15 Do 14:30 -18:00 Juristische Fakultät Seminarraum S1 HG.31 21.05.15 Do 09:00 -12:00 Seminarraum S16 HG39 WWZ 21.05.15 Do 14:00 - 18:00 Seminarraum S16 HG39 WWZ Am 1. Tag wird vom Dozenten ein Überblick zum Thema gegeben. Der 2. und 3. Tag befassen sich mit Anwendungen. Die Teilnehmer/-innen stellen ihre Assignments vor, mit anschliessender Diskussion. Die Assignments werden auf Basis von "first-come-first-serve" vergeben. Sie können sich bei der Anmeldung für die Veranstaltung per Email für ein Thema entscheiden. Eine aktuelle Liste kann beim Dozenten angefordert werden. Teilen Sie bitte Ihre Präferenzen (1. und 2. Präferenz) mit. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltungen sollten vorgägnig besucht worden sein: 10134 Intermediate Microeconomics sowie 10184 Intermediate Macroeconomics |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte melden Sie sich per Email beim Dozenten und gleichzeitig in MOnA an. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt! Es gilt "first come, first served"! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliches Assignment von ca. 10 Seiten (70%), Vortrag (15%), mündliche Beteiligung (15%) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration |