Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Zocher (peter.zocher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im ersten Teil der Veranstaltung wird anhand grundlegender Texte eine kurze Einführung in Karl Barths Theologie der 1920er und 1930er Jahre geboten, wodurch eine gewinnbringende Teilnahme am zweiten Teil, der Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg zum Thema: "Immer neu mit dem Anfang anfangen - Mit der Reformation über die Reformation hinaus" (20.-23.7.2015) erleichtert werden soll. Dort wird das Tagungsthema in mehreren Vorträgen (Programm: Homepage des Karl Barth-Archivs), vor allem aber durch intensive Gruppenarbeitsphasen behandelt. Die Arbeitsgruppe ist frei wählbar; wer mehr als eine Teilnahmebestätigung braucht, sollte aber in der Arbeitsgruppe des Dozenten ("Barth und das Luthergedenken in den 1930er Jahren") mitarbeiten. |
Lernziele | Die Veranstaltung ersetzt und bietet keine Einführung in die Theologie Karl Barths im Ganzen - die "Kirchliche Dogmatik" etwa wird nur am Rande eine Rolle spielen. In erster Linie geht es darum, die Stellungnahmen Karl Barths zur Reformation bzw. deren Gedenken nachzuvollziehen und zu diskutieren; Ziel soll sein, sich auf dieser Grundlage und im Gespräch mit anderen Disziplinen, theologischen Richtungen und Meinungen eine eigene theologisch begründete Stellungnahme zu den anstehenden Reformationsfeiern zu erarbeiten. Dem dient in besonderer Weise die Teilnahme an der interdisziplinarisch besetzten Tagung mit Teilnehmern aus mehreren Nationen und Kontexten. |
Literatur | Die Literatur wird über ADAM zur Verfügung gestellt. Für eine erste Orientierung bzw. Vorbereitung sei vorab empfohlen: Christofer Frey, Die Theologie Karl Barths. Eine Einführung, Frankfurt/Main 1988, bes. S. 33-140; oder, sehr knapp: Michael Beintker, Karl Barth. Eine Einführung, in: Ders., Krisis und Gnade. Gesammelte Studien zu Karl Barth, hrsg. von Stefan Holtmann / Peter Zocher, Tübingen 2013, S. 246-263. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft zur Lektüre und zur intensiven Teilnahme am Gespräch. Verpflichtend für die Teilnahme ist der Besuch der Karl Barth-Tagung (einem Antrag auf finanzielle Untersützung der Teilnehmenden wurde vom Fakultätsausschuss zugestimmt). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch Online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Aufgrund der besonderen Form der Veranstaltung wird für Referate allenfalls ein sehr begrenzter Raum zur Verfügung stehen. Leistungsüberprüfungen erfolgen daher in der Regel durch einen ausgearbeiteten Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |