Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2015 | 
| Angebotsmuster | einmalig | 
| Dozierende | Luzia Sutter Rehmann (luzia.sutter-rehmann@unibas.ch, BeurteilerIn) | 
| Lernziele | - Kennen lernen der Bedeutung des Olivenöls zur Zeit des Zweiten Tempels und der sozialgeschichtlichen Fragestellungen und Informationen zur Herstellung des Öls. - Arbeit am griechischen Text der vier Perikopen, Erkennen der Unterschiede und Spezialitäten. - Verortung der vier Erzählungen in den unterschiedlichen Kontexten der Evangelien. - Überwinden von herkömmlichen Auslegungsmustern, erarbeiten von neuen, kontextuellen und sozialgeschichtlich reflektierten Interpretationen | 
| Bemerkungen | Analyse der Textgrundlage, sozialgeschichtliche HIntergründe und Wirkungsgeschichte. | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz | 
| HörerInnen willkommen | 
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum | 
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module | Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelor Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Theologie) | 
| Prüfung | Leistungsnachweis | 
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende | 
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt | 
| Skala | Pass / Fail | 
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar | 
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch | 
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |