Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Rainer Greifeneder (rainer.greifeneder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In vielen Bereichen des alltäglichen Lebens und der Arbeitswelt ist Sozialpsychologie „drin“ - selbst wenn es nur selten „drauf“ steht. Sozialpsychologisches Wissen braucht es beispielsweise im Leistungssport, bei der Integration von Ausländern, beim Führen von Menschen, bei der Lösung von Konflikten, bei der Unterstützung von Veränderungsprozessen, in der Unternehmenstrategie, bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit, und und und. Ziel dieser Veranstaltung ist es, anhand konkreter Beispiele aus der Praxis die Anwendung sozialpsychologischer Kenntnisse zu illustrieren und Berufsfelder für Sozialpsycholog/innen vorzustellen. Dafür präsentieren sechs Praktiker/innen ihr Arbeitsfeld, zeigen konkrete Problemstellungen auf, und/oder erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden des Seminars Lösungen für aktuelle Fragestellungen ihrer Arbeit. Kurt Lewin, einem der Gründerväter der Sozialpsychologie, wird das Zitat zugeschrieben: „Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.“ Ganz in diesem Sinne verzahnt dieses Seminar universitäre Ausbildung und praktische Arbeitswelt, und diskutiert das Leitbild einer evidenzbasierten Praxis. Die im Frühjahr 2015 vorgestellten Praxisfelder werden zu Beginn des Semesters auf den Seiten der Abteilung Sozialpsychologie/Lehre vorgestellt. Programm 20.02.2015 12-16 Uhr: Organisation und Einstieg 17.04.2015 8-12 Uhr: Führungscoaching (Michael Gschwind, mfgschwind human consulting) 12-16 Uhr: Führungsausbildung und Personalentwicklung (Markus Iberg) 24.04.2015 8-12 Uhr: Motivation von High-Potentials und Werbung (Tanja Hufschmidt, Google) 12-16 Uhr: Umweltpsychologie in der Praxis (Annette Jenny, econcept AG) 08.05.2015 8-12 Uhr: Sportpsychologie: Teams und Systeme (Annika Olofsson, Sportsdrive) 12-16 Uhr: Gesundheitsverhalten "Alles Gute Basel" (Nicole Zingg, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt) |
Lernziele | Transfer von Theorie auf Praxis; Kennenlernen von Berufsfeldern. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das Seminar findet als Blockseminar an vier Freitagen während der Semesterzeit statt. Die Auftaktveranstaltung findet am 20.02., von 12 bis 16 Uhr statt. Danach folgen drei Praxistage jeweils von 08 bis 16 Uhr an den Freitagen 17.04., 24.04. und 08.05. Die Veranstaltung richtet sich primär an Bachelor-Studierende im sechsten Semester. Zwingend vorausgesetzt ist der erfolgreiche Abschluss der Vorlesungen Sozialpsychologie I und II. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Basisstudium/ bestandenes Propädeutikum Bestandene Vorlesungen Sozialpsychologie I und Sozialpsychologie II |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Ab 1. Januar bis zum 19. Januar 2015 können über MOnA die Seminare belegt werden. Ab dem 20. Januar 2015 werden die Dozenten die Zuteilungen bis zum 2. Februar 2015 vornehmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit den Dozenten, weitere Seminare zu belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sozial- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) Modul Sozialpsychologie (Bachelor in Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme/ Mitarbeit; schriftliche Leistungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |