Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Katharina Rentsch (katharina.rentsch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einführung in die medizinische Laboratoriumsdiagnostik: Immunchemische Methoden, Entzündungsdiagnostik, Akuter Herzinfarkt, Diabetes, Nierenfunktion und Urindiagnostik, Blutbild, Gerinnung, Therapeutic Drug Monitoring, Drogenscreening und allgemeine Diagnostik von Lebererkrankungen. |
Lernziele | Übersicht über die Möglichkeiten und Limitationen der Labordiagnostik, wie sie auch in der Offizin angeboten werden könnte. Indikationen und Methoden häufiger Laboruntersuchungen werden gekannt. |
Literatur | - Jürgen Hallbach, Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg, Thieme Verlag - Harald Renz, Praktische Labordiagnostik, de Gruyter Verlag - Walter Guder, Das Laborbuch für Klinik und Praxis, Elsevier Verlag |
Weblink | ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Analytik I - V |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biopharmazie und Analytik (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2012)) (Pflicht) Modul Biopharmazie und Analytik (Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Genügende Leistung bei der Beantwortung eines Fragebogens Ende Semester |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |