Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

41163-01 - Seminar: Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Thomas Vogel (th.vogel@unibas.ch)
Inhalt Cluster, Ballungen von Unternehmen und Organisationen derselben Branche, scheinen Wettbewerbsvorteile zu schaffen und Regionen zu stärken. Daher besitzt der Begriff heute vor allem in Politik und Wirtschaftsförderung einen grossen Stellenwert, obwohl er sehr vage ist und eine einheitliche Theorie fehlt.
Das Oberseminar widmet sich der Wiederentdeckung der Region, dem Clusterkonzept und seiner Genese, es zeigt verschiedene Erklärungsansätze und Effekte von Clustern auf und gibt Beispiele aus der Schweiz.

Themen
Teil I - Regionen und regionale Innovationen
Wiederentdeckung der Region
- Die Rolle von Regionen in der globalisierten Welt
- Zur Bedeutung der Region im Innovationsprozess
Wissensökonomie und Innovationen
- Wissensökonomie und wissensbasierte Regionalentwicklung
- Konstitutive Elemente regionaler Innovationsmodelle (learning economy)
Teil II - Das Clusterkonzept: neues Paradigma?
Das Clusterkonzept und seine Genese
- Industriedistrikte nach Marshall und Lokalisationsvorteile; GREMI Kreative Milieus
- Das Clusterkonzept nach Porter
- Multidimensionaler Analyserahmen für Cluster
- Clustertypologie; Konzept regionaler Cluster
Cluster und regionale Innovationsfähigkeit
- Wissensexternalitäten & Konzept der Nähe
- Innovation and Clustering in the Globalised Economy
Erklärungsansätze zur Clusterentwicklung
- Evolutionäre Wirtschaftsgeographie, Generalized Darwinism, Pfadabhängigkeit und Lock-In
- Lebenszyklen von Clustern und Regionen
Machbarkeit von Clustern/Element der Wirtschaftsförderung
- Cluster als Element lokaler und regionaler Wirtschaftsentwicklung
- Clusterpolitik (Instrumente, Förderungen)
Clustereffekte und Kritik
- Nachweis von Clustereffekten; Messbarkeit/-möglichkeiten
- Kritik am Clusterkonzept und der Clusterpolitik
Teil III - Cluster in der Schweiz
- Übersicht Cluster in der Schweizerischen Volkswirtschaft
- Das Life Sciences-Cluster in Basel; From Dynamic to Mature Clusters
- Das Präzisionscluster Bern
- Swissmem

Didaktischer Aufbau
Erarbeitung des Themas auf der Grundlage von Lektüre, Langfassung, Präsentation und Sitzungsleitung mit wissenschaftlicher Diskussion. Die Teilnahme an der Vorbesprechung, an welcher auch die Themenvergabe stattfindet, ist obligatorisch.
Literatur wird in der Vorbesprechung angegeben
Weblink Humangeographie

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie
Anmeldung zur Lehrveranstaltung via ADAM ab Mittwoch, 13. Mai, 20:00 Uhr, max. 20 Teilnehmer/innen
obligat. Vorbesprechung, 19. Mai, 13:15 Uhr, Hörsaal 5. OG
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachkompetenz Globaler Wandel (Master Studienfach: Geographie)
Modul Geography (Master Geowissenschaften)
Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Langfassung, Präsentation, Benotung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSD

Zurück zur Auswahl