Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Teil I -Theoretische und Raumplanerische Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung in der Schweiz - Theoretische Grundlagen: Neuere Ansätze der Regionalentwicklung und ihre Implementierung in nationalen und internationalen Entwicklungsprogrammen - Grundzüge der Raumordnung Schweiz, Raumkonzept Schweiz, Definition der städtischen Gebiete und Agglomerationen und ländlichen Räumen - Strategie Nachhaltige Entwicklung - Nachhaltige Raumentwicklung in der Schweiz, Regionale Zusammenarbeit im Stadt-Land-Kontext - Regionalökonomische Theorien (z.B. Zentrale Orte) - Polarisationsmodelle (Modelle, die ungleiche räumliche Entwicklungstendenzen (Wachstum, Innovationspotenzial, Siedlungsentwicklung) innerhalb oder zwischen "Zentrum" und "Peripherie", d.h. strukturstarken und strukturschwachen Regionen und Städten analysieren und erklären Teil II - Instrument für die ländliche Entwicklung: Die Neue Regionalpolitik des Bundes - Regionalpolitik 1970-2007 und deren Finanzierungsinstrumente, Neue Regionalpolitik (NRP) seit 2008: Ziel, Grundsätze und rechtliche Grundlagen der NRP - NRP: Räumlicher Wirkungsbereich - Umsetzungsprozess der NRP - Finanzinstrumente der NRP - Thematische Förderbereiche der NRP und Förderschwerpunkte der NRP - Umsetzungsprogramme der Kantone - Die Rolle von regiosuisse - Praxisleitfaden für erfolgreiche Regionalentwicklungsprojekte, Beispielhafte NRP-Projekte und die NRP-Projektdatenbanken - Die NRP, der ländliche Raum und Berggebiete – Wandel als Chance - Beispielhafte NRP-Projekte und die NRP-Projektdatenbanken Teil III - Instrument für die Agglomerationsentwicklung: Die Agglomerationspolitik des Bundes - Agglomerationspolitik des Bundes, Agglomerationsprogramm, Tripartite Agglomerationskonferenz - Umsetzung auf Kantonsebene und konkrete Projekte, Urbane Herausforderungen der Schweiz - Synthese: Rückblick und Gesamtblick auf die Thematik - Fazit: NRP und Agglomerationspolitik - Komplementarität oder Konkurrenz? Didaktischer Aufbau Jeder Studierende bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Vorzubereiten und einzureichen sind: schriftliche Ausarbeitung des Themas, Präsentationsfolien, Zusatzmaterialien und Diskussionsthesen/-fragen. Diese werden eine Woche vor dem Präsentationstermin an die Seminarteilnehmer versandt. Die schriftliche Ausarbeitung erfolgt unter Beizug von Materialien, Fallbeispielen, Statistiken und Beispielen, die einen Bezug zur Schweiz herstellen. |
Weblink | Humangeographie |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via ADAM ab Mittwoch, 13. Mai, 20:00 Uhr, max. 20 Teilnehmer/innen obligat. Vorbesprechung, 19. Mai, 12:15 Uhr, Hörsaal 5. OG |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geographische Arbeitsmethoden (Bachelor Studienfach: Geographie) Modul Methodenkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Stadt- und Regionalentwicklung, Raumplanung (Bachelor Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |