Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Daniel Burckhardt (daniel.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Denise Wyniger (d.wyniger@unibas.ch) |
Inhalt | Mit über einer Million beschriebener Arten bilden Insekten die artenreichste Klasse von Organismen. Insekten kommen in allen terrestrischen Ökosystemen vor, wo sie wichtige Funktionen einnehmen. Sie zeigen eine Vielfalt von Anpassungen, die sich in einer grossen morphologischen und anatomischen Vielfalt ausdrücken. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über diese Diversität. Nach einer Einführung in die biologische Systematik werden relevante Aspekte der Insektenmorphologie und -anatomie diskutiert. Im weiteren wird das phylogenetische System der Insekten vorgestellt. Dann folgen grundlegende ökologische Themen wie Verbreitung und Abundanz, Regulation der Populationsdichte, Ausbreitung, Migration, Diapause, Partnerwahl und Schutz/Mimikri. Naturschutz orientierte Aspekte und standardisierte Verfahren der Biotopbewertung mit Insektenfängen werden ebenfalls diskutiert und das Wirtswahl- und Sexualverhalten von Pflanzen fressenden Insekten der Land- und Forstwirtschaft sowie Aspekte des Pflanzenschutzes werden behandelt. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die zwanzig weltweit wichtigsten Insektenordnungen, ihre ökologische Bedeutung und den Naturschutzwert einzelner Familien. Struktur, Physiologie und Verhalten der Insekten als Grundlage für den evolutiven Erfolg dieser Tierklasse sind verstanden. |
Literatur | GULLAN P.J. & CRANSTON P.S. 2005 The insects, an outline of Entomology. Dritte Auflage. Blackwell Publishing Ltd., 505 pp. DETTNER K. & PETERS W. (Redaktion). 2003. Lehrbuch der allgemeinen und angewandten Entomologie. Zweite Auflage. Spektrum Lehrbuch. Spektrum Akademischer Verlag, 936 pp. M.R. SPEIGHT, M.D. HUNTER & A.D. WATT: Ecology of Insects. Blackwell Science 1999. Paperback £ 27.99. R.F. CHAPMAN: The Insects, Structure and Function. Cambridge University Press, 4th edition, 1998. Paperback £ 36.95. |
Bemerkungen | Biologie-Studierende (Bachelor Biologie 13) mit Studienbeginn vor dem 1.8.2014 können diese Lehrveranstaltung auch zum Modul Biologie 5 zählen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) Modul Biologie 5 (Master Studienfach: Biologie) (Pflicht) Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelor Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung, schriftlich, 45 Min. am 18.12.2015, 11.15-12.00 Uhr, Unterer Hörsaal Pathologie, Schönbeinstrasse 40, 4056 Basel |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Botanik und Ökologie |