Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Agnes Leu (agnes.leu@unibas.ch) Isabelle Marie-Odile Wienand Madelon (isabelle.wienand@unibas.ch) |
Inhalt | Basiskompetenzen: - Ethische Grundbegriffe und Methoden, Methode des Perspektivenwechsels - Medizinisch-Ethische Richtlinien (SAMW), Arbeit in Ethik-Gremien, neues Humanforschungsgesetz - Vier-Prinzipien-Ansatz von Beauchamp und Childress; Fürsorge-Ethik, Utilitarismus Aktuelle Fragestellungen: - Umgang mit finanziellen und personellen Engpässen in der Pflegepraxis - Entscheidungen und Umgang mit PatientInnen am Lebensende, Sterbehilfe und Sterbebegleitung - Ethische Probleme am Lebensbeginn (Neonatologie) - Kommunikation im Behandlungsteam, Umgang mit Fehlern in Pflege und Medizin - Patient-Pflegende-Beziehung, kultursensible Pflege - Vorstellung des klinisch-ethischen SNF-Projekts METAP im USB |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich mit aktuellen ethischen Problemen in der klinischen Praxis und den Pflegewissenschaften auseinander. Sie erwerben Grundkenntnisse zu ethischen Theorien und finden anhand von exemplarischen Fallbeispielen zu begründeten Lösungsansätzen für die Praxis. Die Studierenden: - Entwickeln Sensibilität für ethische Fragen in der klinischen Pflegepraxis. - Lernen ethische Konflikte zu identifizieren und nachvollziehbar zu beschreiben. - Reflektieren eigene Wertvorstellungen ebenso wie die von Anderen. - Erarbeiten Grundkenntnisse der Medizin- und Gesundheitsethik mit dem Schwerpunkt auf Pflege. - Üben den Umgang mit spezifischen Leitlinien, sowie die Moderation von ethischen Fallbesprechungen und die Mitwirkung an Ethikkonsilen. |
Literatur | Vor Semesterbeginn wird ein Reader mit Literatur zu den Seminarinhalten, Grundlagentexten und aktuellen Studien zusammengestellt; dieser steht als "Semesterapparat" physisch an geeignetem Ort für Alle bereit (neben Kopierer im INS). Sofern verfügbar werden auch elektronische Quellen auf ADAM bereitgestellt. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache Deutsch Referat / Thesenpapier auch auf Englisch möglich |
Weblink | ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelor-Abschluss, Studierende (Master) Pflegewissenschaft und Humanmedizin, PhD-Studierende der Medizinischen Fakultät |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | in Student Services/MOnA belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Wahlbereich Master Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Master Pflegewissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2014)) Wahlbereich Master Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 15-20-minütiges fallbezogenes Referat mit moderierter Diskussion und schriftlichem Thesenpapier |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bio- und Medizinethik |