Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jahreskurs |
Dozierende |
Christine Morag Henry (morag.henry@unibas.ch)
Oliver Mauthner (oliver.mauthner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anamneseerhebung und systemspezifische körperliche Untersuchung in einer spezifischen Patientenpopulation |
Lernziele | Im Modul Clinical Assessment III erfassen und beurteilen die Studierenden den Gesundheitszustand von Patienten auf der Basis von Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung, kommunizieren die Befunde, erstellen individuelle Pflegepläne und überprüfen diese im Verlauf von Behandlung und Pflege der Patienten innerhalb ihres klinischen Bereichs. Nach dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, 1. den Gesundheitszustand und das Befinden ihrer Patienten (mit vorhandener Diagnose oder nicht diagnostizierten Krankheit) umfassend und systematisch zu erheben (Anamneseerhebung und systemspezifische körperliche Untersuchung). 2. geeignete und evidenzbasierte Vorgehensweisen und Instrumente zur Beurteilung des Gesundheitszustandes einzusetzen. 3. Befunde kritisch zu analysieren und zu dokumentieren sowie anderen Fachleuten korrekt zu kommunizieren. 4. auf Grund des erhobenen Gesundheitszustandes individualisierte patientenspezifische Pflegepläne zu formulieren, zu initiieren und zu evaluieren. 5. Siganle für ausserordentliche und gravierende Situationen ("red flag" situations) zu erkennen und angemessen zu handeln. 6. die Grenzen ihrer fachlichen klinischen Kenntnisse zu beachten und bei Bedarf mit anderen Mitgliedern des interprofessionellen Gesundheitsteams Kontakt aufzunehmen. |
Bemerkungen | Die Studenten sind dafür verantwortlich, eine/n klinische/n Mentor/in (Arzt/Ärztin oder erfahrene ANP) in ihrem klinischen Bereich zu finden, welche/r bereit ist, angemessene direkte und indirekte Supervision anzubieten Kurskoordinatorin bietet 3 Termine (2 online, 1 onsite) für Erfahrungsaustausch an. |
Teilnahmevoraussetzungen | - erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung "Clinical Assessment II" im Frühjahrssemester desselben Jahres - abgeschlossener Vertrag zwischen dem INS und der mentorierenden Person am Praktikumsort: Deadline Anmeldung klinische Platzierung 07.12.2015 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | in MOnA belegen; da es ein Jahreskurs ist bitte im Herbst- und Frühjahrssemester belegen! Deadline Anmeldung klinische Platzierung 07.12.2015 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Vertiefung Advanced Nursing Practice (ANP) (Master Pflegewissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Handbuch klinische Kompetenzen - Klinisches Examen am Ende des Praktikums |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |