Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Arslan Alp Yenen (alp.yenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Islamwissenschaft an der Universität Basel ist ein geschichts- und gesellschaftswissenschaftliches Studienfach, welches sich mit regionalen Themen des Nahen Ostens sowie mit überregionalen Themen des Islam in moderner Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Die Übung „Einführung in die Islamwissenschaft“ dient als Einführung in die Geschichte, Themen, Theorien, und Debatten der Islamwissenschaft als ein akademisches Fach und als eine allgemeine Einführung in die Religion und Kultur des Islam sowie Geschichte und Geographie des Nahen Ostens. Neben der Einführung in allgemeine Themen werden die Forschungsschwerpunkte des Seminars behandelt, unter ihnen als Hauptschwerpunkt die politische und intellektuelle Geschichte des spät- und post-osmanischen Nahen Ostens. Ansonsten gehören Forschungsbereiche wie die Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens in der Gegenwart und Zeitgeschichte sowie die Thematik des islamisch-osmanischen Erbes in Südost-Europa zu den weiteren Schwerpunkten der Basler Islamwissenschaft. Auch Themen wie die öffentliche Wahrnehmung und Darstellung des Islam, der Muslime und des Nahen Ostens und die wissenschaftspolitische Rolle der Islamwissenschaft werden diskutiert. |
Lernziele | Die Studierenden - lernen die Disziplingeschichte der Islamwissenschaft und Nahoststudien und deren Wandel und aktuelle Positionierung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften kennen; - erwerben einen Überblick über die Religions- und Kulturgeschichte des Islam und der muslimischen Lebenswelten; - erwerben einen Überblick über die Geschichte und Geographie des Nahen Ostens; - werden in die Forschungsschwerpunkte (Geschichte des spät- und post-osmanischen Nahen Ostens; Politik und Gesellschaft des modernen Nahen Ostens; Islam in Südost-Europa) des Seminars für Nahoststudien eingeführt; - lernen die wichtigsten Themen und Debatten der islamwissenschaftlichen Forschung sowie auch heutige (öffentliche und wissenschaftliche) Diskussionen zum Islam und zum Nahen Osten kennen; - erwerben erste Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens; - lernen die Nachschlagewerke und Standardwerke der Islamwissenschaft kennen. |
Literatur | In der ersten Sitzung wird den Studierenden eine ausführliche Literaturliste verteilt. Als Begleitlektüre ist das folgende Buch zu empfehlen: Cleveland, William L., und Martin P. Bunton. A History of the Modern Middle East. 4. Auflage. Boulder: Westview Press, 2009. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für Studierende aller Fachrichtungen. Die Teilnehmenden müssen englische Fachliteratur lesen können. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Einführung in die Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Islam und vorderorientalische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung der Texte, Referate und schriftlichen Aufgaben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |