Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Yv Elvin Nay (yv.nay@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Queer Theory und Queer Studies beschäftigen sich mit kulturellen Vorstellungen, sozialen Praxen und gesellschaftlichen Institutionalisierungsweisen hierarchisierter Zweigeschlechtlichkeit und normalisierter Sexualität in seiner Verschränkung mit multiplen rassistischen, klassenspezifischen, körpernormierenden und altersbezogenen Hierarchisierungen, indem es deren Hervorbringung in historisch und kulturell spezifischen Machtverhältnissen aufzeigt. Sie entstanden zu Beginn der 1990er Jahre vor allem im angloamerikanischen Raum und wurden allmählich in unterschiedlichen Forschungsfeldern im deutschsprachigen Raum rezipiert. Das Proseminar bietet eine kritische Einführung in diese Theorie- und Forschungsrichtung. Es behandelt zentrale Texte von Queer Studies, deren Vorläufertexte und greift aktuelle Debatten in queerer Theoriebildung auf. Dabei liegt der Fokus auf das Konzept Heteronormativität. Dieser theoretische Ansatz analysiert und problematisiert hierarchisierte, rigide Zweigeschlechtlichkeit und normative Sexualität in ihrer Verschränkung und zugleich in ihrem Ineinandergreifen mit rassisierenden, klassisierenden, altersbezogenen und befähigungszentrierten Hierarchisierungen. Im Proseminar werden verschiedene Auffassungen des Konzepts vorgestellt und kritisch in eine theoretische Debatte eingeordnet. |
Lernziele | Einführung in Ansätze von Queer Theory und eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Heteronormativität. Einblick in unterschiedliche Themenfelder von Queer Studies. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Studienleistung Proseminararbeit (3 KP) ist unabhängig von der mit 3 KP-Punkten bewerteten Absolvieren des Proseminars. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gleichzeitiger Besuch oder abgeschlossene Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I oder II |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, Lektüre der im Seminarplan angegebenen Texte, Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation in dieser Arbeitsgruppe. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |