Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alex Demirovic (alex.demirovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Behandelt werden zwei zentrale Schriften Pierre Bourdieus, in denen er sich aus der Perspektive einer Soziologie der Praxis mit Fragen der Prozesse von Erkenntnis in der Gesellschaft befasst. In seiner Fassung einer Theorie der symbolischen Gewalt handelt es sich um Bourdieus Beiträge zu einer Soziologie des Wissens. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen zentrale Begriffe von Bourdieus Soziologie der Epistemologie wie logischer Konformismus, Nomos, symbolische Gewalt, soziale Klassifikation, - verstehen Bourdieus Analyse der Bedeutung und Funktion von Erkenntnis, Vernunft und Wahrheit in den sozialen Praktiken. |
Literatur | Pierre Bourdieu: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main 1987. Pierre Bourdieu: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt am Main 2001. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation, Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |