Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wolfram schuf mit dem Parzival-Roman einen der vielschichtigsten und faszinierendsten Erzähltexte des Mittelalters. Wie die meisten höfischen Versromane beruht sein Text auf einer altfranzösischen Vorlage, dem Conte du Graal. Wolfram erzählt nicht nur von Ritterschaft, Kampf, Abenteuern und Liebe, sondern auch von der Suche nach irdischem und himmlischem Heil. Die Handlung gliedert sich in mehrere Erzählstränge, neben Parzivals Weg zum Gral geht es um seinen Vater Gahmuret und um Gawan, den besten der Artusritter. Das Seminar versteht sich als exemplarische Einführung in die ältere deutsche Literatur. Im Zentrum steht die intensive Lektüre des Textes, die sich mit Wolframs Erzähltechnik und Formulierungskunst, den Wissensbeständen und Diskursen, auf die Bezug genommen wird, und dem Nebeneinander von höfisch-weltlichen und religiösen Lebensmodellen auseinandersetzen wird. Daneben werden Überlieferungsgegebenheiten mhd. Literatur, Stoff- und Gattungstraditionen und kulturelle Kontexte der höfischen Literatur zu thematisieren sein. |
Literatur | zur Anschaffung: 1. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke. Tübingen 2008 (Altdeutsche Textbibliothek 119). 2. EINE der beiden folgenden zweisprachigen Ausgaben: - Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmann revidiert u. kommentiert v. Eberhard Nellmann. Übertragen v. Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 2006 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 7) [enthält einen nützlichen Stellenkommentar und eine knappe Einführung]. - Wolfram von Eschenbach. Studienausgabe. Mhd. Text nach der 6. Ausg. v. Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin, New York 1998 [ohne Stellenkommentar, dafür mit kritischem Apparat und einer ausführlicheren Einführung]. Einführung: Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8. Aufl. Stuttgart, Weimar 2004 (Sammlung Metzler 36). Literatur zur Vorbereitung: Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Stuttgart 1998/2007. S. 101–145 |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: 25 Studierende. Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten. Zusätzlich bitte frühzeitig auf ADAM/Mona anmelden. Massgeblich für den Erhalt eines Kursplatzes sind jedoch allein die ausgehängten Listen! |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossenes PS I Einführung Mhd. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |