Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

41605-01 - Doktoratsveranstaltung: Menschenrechte - Universalismus, Kulturrelativismus und neoliberale Instrumentalisierung (2 KP)

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch)
Christa Wichterich (christa.wichterich@unibas.ch)
Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Menschenrechte werden im Rahmen der Vereinten Nationen als normative Prinzipien mit universellem Anspruch in der Tradition der westlichen Aufklärung formuliert. Soziale Bewegungen, paradigmatisch Frauenbewegungen in den 1990er Jahren und marginalisierte Gruppen nutzen sie als politisches Druckmittel und als herrschaftskritisches Instrument. Mit ihnen lassen sich Rechtsverletzungen und bislang 'unsichtbare' Rechtssubjekte sichtbar machen und Staaten als Pflichtenträger zur Verantwortung ziehen. In jüngster Zeit werden Menschenrechte jedoch zunehmend zerrieben zwischen neoliberaler Globalisierung, neo-konservativer Politik und religiösen Fundamentalismen. Feministische Kontroversen fokussieren auf Spannungen zwischen Universalismus und Kulturrelativismus, zwischen individuellen und kollektiven Ansprüchen sowie auf Rechtsgleichheit in ungleichen Verhältnissen. Diese komplexe Gemengelage soll im Rahmen des Workshops anhand exemplarischer Texte zur militärischen Intervention in Afghanistan und Analysen konkreter sozialer Auseinandersetzungen beispielsweise über sexuelle und reproduktive Rechte und Bioökonomie diskutiert werden.
Lernziele Anhand exemplarischer Texte vertiefen die Doktorierenden ihre Kenntnisse zur aktuellen Debatte um Menschenrechte und setzen ihr Forschungsprojekt ggf. dazu in Bezug.
Literatur Lektüre zur Vorbereitung wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Diese Doktoratsveranstaltung mit Christa Wichterich richtet sich vor allem an die Kollegiat_innen des Graduiertenkollegs Gender Studies und an weitere interessierte Doktorierende und fortgeschrittene Masterstudierende. Die vorbereitende Lektüre der ausgewählten Texte ist obligatorisch.
Bei Nachfragen: andreamaria.zimmermann@unibas.ch
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte anmelden bei der Koordinatorin des Graduiertenkollegs Gender Studies: andreamaria.zimmermann@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Geschlechterforschung: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lehrveranst.-begleitend.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl