Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Aufkommen des WWWs sowie weiterer digitaler Technologien wie Mobiltelefon, Handhelds, Game-Konsolen hat nicht nur eine ganze Reihe neuer Kommunikationsformen hervorgebracht, sondern auch bis anhin gültige Annahmen über Grundbedingungen der menschlichen Kommunikation herausgefordert. Insbesondere synchrone Kommunikationsformen wie Chat oder Formen der virtuellen Interaktion in simulierten Welten wie Second Life, die Charakteristika gesprochener und geschriebener Sprache aufweisen, haben dazugeführt, dass Sprach- und Kommunikationstheorien neu überdacht werden mussten. Das Seminar will die neuen Kommunikationsformen im WWW auf ihre Implikation für die Theoriebildung aus der Sprach-, Kommunikations- und auch Literaturwissenschaft hin untersuchen. Dabei sollen Begriffe wie Kode, Medium, Text, Produzent/Rezipient bzw. Autor sowie Konzeptualisierungen von Kommunikationssituationen, im Speziellen sprachliche Identität, Nähe- und Distanzsprachlichkeit, Formalität-Informalität, Interaktivität, diskutiert werden. Es werden theoretische Texte zu ausgewählten Aspekte gelesen, die in der Folge an konkretem Material aus dem Internet (Chats, Hypertexts, Diskussionsforen etc.) untersucht werden sollen. Dazu werden die Studierenden aufgefordert, in regelmässigen Abständen kleinere Analysen realer Sprachdaten schriftlich einzureichen. Die Sitzungen werden jeweils von einer Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Dozierenden vorbereitet. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die verschiedenen Textsorten und Kommunikationsformen der neuen Medien und können deren sprachlich-kommunikativen Besonderheiten unter Beizug sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Theorien kritisch diskutieren. |
Literatur | Die Lektüre wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: 35 Studierende (es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf ADAM). |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Proseminarstufe inkl. Proseminararbeit. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprachen in Raum und Zeit (Master Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gruppenpräsentation sowie kleinere Analysen realer Sprachdaten, die während des Semesters als Vorbereitung für ausgewählte Sitzungen schriftlich einzureichen sind. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |