Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Dragan Ilic (dragan.ilic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bei weitem nicht alle sozio-ökonomischen Unterschiede nach Geschlecht und Ethnizität beruhen auf Diskriminierung, aber auch nicht resultiert Diskriminierung stets in beobachtbaren Unterschieden. Diese Vorlesung befasst sich mit dem Phänomen der Ungleichbehandlung in Märkten und aussermarktlichen Prozessen. Sind beobachtbare Unterschiede in Statistiken wie Löhnen, Job-Positionen, Hypotheken, kriminellem Verhalten oder medizinischer Versorgung Folge von Ungleichbehandlung, und wenn ja, welcher Art? Die ökonom(etr)ische Toolbox von Signalling, Screening, Verteilungen und spieltheoretischen Ansätzen objektiviert diese Fragestellung weitestgehend und ermöglicht einen rationalen Versuch einer Antwortmöglichkeit. |
Lernziele | Ziel der Vorlesung ist die Förderung des Verständnisses, dass nicht alle Unterschiede nach Gruppenzugehörigkeit so einfach zu erklären sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen. Hingegen sollen auch die Grenzen der ökonomischen Analyse in Bezug auf Diskriminierung verstanden werden. |
Literatur | Um der Aktualität und dem spezifischen Fokus der Vorlesung gerecht zu werden, sind den Themenblöcken Publikationen in Fachzeitschriften zugeordnet. Die Publikationen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor der jeweiligen Veranstaltung zugestellt. |
Bemerkungen | Es wird grossen Wert auf aktive Teilnahme am Unterricht gelegt. Die vorgängige Lektüre der jeweiligen Themen wird vorausgesetzt. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Veranstaltungen müssen bestanden worden sein: 10130 Einführung in die VWL, 23347 Einführung in die Spieltheorie und experimentelle Ökonomie, 10135 Mathe 1, 23346 Statistik |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studiensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung: 11.12.15; 10:15-11:45. WWZ S15: A-Z. Vom 13.10.15 bis zum 23.10.15 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 12.10.15 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 3.12.15 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |