Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tania Oldenhage (tania.oldenhage@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit einigen Jahrzehnten wird die Rolle neutestamentlicher Texte in der Geschichte der Sklaverei kritisch untersucht. Dieses Seminar gibt Einblick in die laufenden exegetischen und wirkungsgeschichtlichen Debatten zu dieser Frage. Neben einigen relevanten Stellen in den Evangelien werden wir uns vor allem mit paulinischen Texten beschäftigen. Beiträge aus der neueren Exegese und den postkolonialen Bibelwissenschaften werden uns helfen, paulinische Aussagen zur Sklaverei differenziert wahrzunehmen und zu beurteilen. |
Lernziele | Studierende kontextualisieren Aussagen zur Sklaverei im Neuen Testament innerhalb exegetischer und wirkungsgeschichtlicher Debatten. |
Literatur | Jennifer A. Glancy, Slavery in Early Christianity, Fortress Press 2006. Weitere Literatur wird angegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelor Theologie) Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |