Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

41575-01 - Übung: Der Religionsbegriff im 19. und 20. Jahrhundert. Philosophische und theologische Perspektiven (3 KP)

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Harald Matern (harald.matern@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Begriff "Religion" ist im 19. und 20. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die deutschsprachige protestantische Theologie - und nicht nur für sie. Besonders in der Philosophie aber auch in anderen akademischen Disziplinen sowie in nicht-universitären Zusammenhängen erfährt der Begriff eine intensive Verwendung. Allerdings werden mit "Religion" sehr unterschiedliche methodische und inhaltliche Anliegen verbunden: Die Zurücknahme klassisch-metaphysischer Gottesrede ebenso wie die gesellschaftliche Integration durch Moral; die Einheit des menschlichen Bewusstsein ebenso wie die Wahrheit der Kunst. Neben diese weitgehend affirmative theologische Verwendung im 19. Jahrhhundert tritt eine teiwelise harsche philosophische Religionskritik, die spätestens im frühen 20. Jahrhundert auch in der Theologie eine breite Aufnahme erfährt.

In der Übung werden klassische und nicht ganz so klassische Positionen zum Religionsbegriff aus Theologie und Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert behandelt: Kant, Schleiermacher, Feuerbach, Strauss, Nietzsche, Ritschl, Barth und Bultmann sind nur einige der Namen, die uns beschäftigen werden.
Lernziele Grundlegende und vertiefte Kenntnisse moderner und spätmoderner philosophischer und theologischer Positionen zum Religionsbegriff
Literatur Wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Philosophie (ST 3) (Bachelor Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Übernahme eines Sitzungsprotokolls und Abfassung eines Essays.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück zur Auswahl