Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die philosophische Analysis ist eine Grundmethode der Philosophie vor allem des 20. Jahrhunderts. Man kann ihre Anfänge bis in die Antike zurückverlegen, aber ihre einflußreichsten Vertreter gehören zur Moderne: Wittgenstein, Russell, Moore, Carnap, Strawson. Das Seminar ist ein Methodenseminar, das sich an fortgschrittene Studierende wendet, die jenseits der Schulversicherungen wissen wollen, was denn das eigentlich sei: philosophische Analysis. |
Literatur | J.O. Urmson, Philosophical Analysis. Its Development between the Two World Wars. Oxford 1956. (zur Einführung) |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für Studierende mit BA-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Philosophie: Empfehlungen (Promotionsfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Verfassen wissenschaftlicher Texte (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |