Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Natasa Miskovic (natasa.miskovic@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach Jahren der Isolation und des Zerfalls erfreut sich Belgrad heute des Rufs einer Partystadt, die besonders unter jungen Reisenden beliebt ist. Tatsächlich lässt die serbische Hauptstadt den Besucher/die Besucherin nicht kalt. An strategischer Lage am Zusammenfluss von Donau und Save gelegen, bllickt sie auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Das Seminar nimmt vor allem das 19. und 20. Jahrhundert in den Blick, als Belgrad von einer osmanischen Garnisonsstadt in die Residenzstadt des serbischen Königreichs umgebaut wurde, und dann als Hauptstadt Jugoslawiens und als sozialistische Metropole der blockfreien Welt glanzvolle Zeiten erlebte. |
Lernziele | Einlesen in die Geschichte und Gegenwart Belgrads. Kennenlernen und einüben historisch-anthropologischer Methoden und Forschungszugänge. |
Literatur | - Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens. Wien 2008. - Miskovic, Natasa: Basare und Boulevards. Belgrad im 19. Jahrhundert. Wien 2008. - ETH Studio Basel: Belgrade formal informal. Eine Studie über Städtebau und urbane Transformation. Zürich 2012. |
Teilnahmevoraussetzungen | Seminar für BA und MA-Studierende: BA-Grundstufe muss abgeschlossen sein (inkl. Proseminararbeiten!). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Per Mail und unter Angabe von Fächerkombination und Semesterzahl an die Dozentin. Maximal 30 Teilnehmende (nach Eingang der Anmeldungen). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme im Plenum. Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zwecks gemeinsamer Gestaltung einer Seminarsitzung: - Präsentation und Diskussion eines Themas - pro AG ein 6–8-seitiges Thesenpapier zum Thema. Möglichkeit zur Verfassung von Seminararbeiten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |