Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kursorische Lektüre ausgewählter Kapitel des Markusevangeliums. Daneben sollen auch Texte aus dem Umfeld erarbeitet werden. |
Lernziele | Dies ist für einige der 2. Teil der zweisemestrigen Griechischausbildung. Erworbene Spachkenntnisse sollen daher repetiert, gefestigt und erweitert werden, der angemessene Einsatz von Hilfsmitteln soll automatisiert werden. Dies geschieht durch akribische Uebersetzungsarbeit und durch kritische Auseinandersetzung mit Standardübersetzungen, Wörterbüchern und einer sog. "Arbeitsübersetzung". |
Literatur | Novum Testamentum Graece, 28. revidierte Auflage, Stuttgart 2012. (Anschaffung empfohlen) G. Lüdemann, F. Schleritt: Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments, Göttingen 2008 (= UTB 3163) |
Bemerkungen | Inhaltlich auf das Proseminar abgestimmt. Der Besuch beider Veranstaltungen wird empfohlen. In dein einzelnen Sitzungen dürfen Sie keine mehrsprachigen Textausgaben verwenden. Auf die 1. Sitzung: müssen Sie mithilfe der Unterlagen in ADAM das Kapitel 11 (!) vorbereiten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Maturität (oder ausländisches Äquivalent) im Schwerpunktfach Griechisch oder erfolgreich bestandene Sprachprüfung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | MONA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Kreditpunkte erhalten Sie aufgrund Ihrer regelmäßigen, aktiven Teilnahme, was die Moderation einer Lektüreeinheit einschließt, und durch Präsentation eines Portfolios im Januar 2016. Dessen drei Teile sind: a.) zwei Wörterblätter: 1.) ein Blatt zu einem in der Lektüre behandelten Ausschnitt von etwa 20 Versen (vorgängig abzugeben als Vorbereitungshilfe für die Lektüre, anschließend zu überarbeiten) und 2.) zu einer Perikope aus 1Kor, Hebr oder 1Thess, die im Kurs nicht behandelt wird (nach Absprache mit dem Dozenten); b.) nach Absprache mit dem Dozenten eine Einzelleistungen aus dem folgenden Katalog 1.) Grammatikblatt (Theorieteil und Übungseinheit mit Beispielen aus der aktuellen Lektürearbeit); 2.) Referat (20 Minuten; Summary und Tischvorlage werden anschließend im Portfolio abgelegt) zu einer exegetischen oder synoptischen oder sprachlichen Fragestellung ; 3.) Essay (4 bis 7 Seiten) / Referat (wie oben unter b2) zu einem selbstgewählten Thema im Zusammenhang mit der Lektüre. 4.) Bearbeitung eines Paralleltextes aus dem Umfeld des Mk-Evangeliuims 5.) Lösung und Verbesserung (aufgrund der Korrekturhinweise des Dozenten) ALLER Grammatikübungen c.) die kompletten Kursmaterialien und -notizen in chronologischer Reihenfolge (inkl. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Theologische Fakultät |