Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Vorlesung ist hochgradig interdisziplinär aus Geistes-, Kultur-, Geschichts-, Kunst-, Natur- und Technikwissenschaften angelegt! Die UNO hat das Jahr 2015 zum Welt-Jahr des Lichtes erklärt. Eine Reihe von historischen Jubiläen wissenschaftlicher Entdeckungen werden dabei mitgefeiert: vor 400 Jahren der Prototyp einer mit Polarlicht getriebenen Maschine, vor 200 Jahren das erste Werk zur Wellentheorie des Lichts, vor 150 Jahren die Theorie zur Elektrodynamik… Vor 100 Jahren formulierte Einstein die Relativitätstheorie und vor 50 Jahren kam es zum Nachweis kosmischer Mikrowellen als Erklärung des viel diskutierten „Urknalls“. Die gesellschaftliche Relevanz solcher Entdeckungen lädt dazu ein, die sozial- und kulturwissenschaftlichen Dimensionen dieser Errungenschaften und ihrer Folgen zu reflektieren. Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen sollen das breite Spektrum des Lichtes als Material, Medium und Metapher aufzeigen und Querverbindungen zu erkennen geben. Durch eine Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Basel und Trier können Referenten und Referentinnen aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich eingeladen werden. Dabei tragen Geschichte, Architektur, Kunst, Philosophie und Kulturwissenschaft zur historischen und kulturanthropologischen Betrachtung bei. Die Basler Ringvorlesung wird indes nicht nur die kulturwissenschaftliche Seite von Licht und Nacht erhellen, sondern präsentiert hochkarätige Experten und Expertinnen aus den Naturwissenschaften, aus Physik, Astronomie und Neurologie, die uns dialogisch naturwissenschaftliche Felder und technologische Nutzungsmöglichkeiten näher bringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Detailliertes Programm auf ADAM greifbar! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |