Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die frühen Christen verweigerten sich nicht der Autorität des römischen Staates. Gemäss dem Wort des Paulus (Röm. 13:1-2) zahlten sie ihre Steuern, denn die weltliche Ordnung war von Gott gewollt. Frühchristliche Autoren rufen zudem die Anhänger des christlichen Glaubens dazu auf, sich als staatstreue Bürger des römischen Reiches zur gebären und für das Wohl des Imperiums und des Kaisers beten. Dennoch kann es schon früh zu Christenverfolgungen. Verliefen die ersten Verfolgungen der Christen noch sporadisch und lokal begrenzt, gab es unter späteren Kaisern reichsweite Verfolgungen, in denen christliche Bischöfe verhaftet und hingerichtet, Kirchen zerstört, Christen von öffentlichen Ämtern verbannt, Gottesdienste verboten und christliche Schriften verbrannt wurden und die allgemein darauf zielten, die Organisation der Kirche zu zerstören. Wir wollen uns daher in diesem Proseminar mit der Frage befassen, wie die Christen dennoch zu Reichsfeinden werden konnten und ihre Religion als staatszersetzend empfunden, war doch das römische Religionsverständnis generell von Toleranz geprägt. |
Lernziele | Das Seminar schafft einen Überblick über die Geschichte der Christenverfolgungen und deren Hintergründe und befähigt die Studierenden zur kritischen Analyse und Interpretation der einschlägigen literarischen, inschriftlichen und papyrologischen Quellen. |
Literatur | Joachim Molthagen, Der römische Staat und die Christen im zweiten und dritten Jahrhundert, 2. Auflage. Göttingen 1975; Karen Piepenbrink: Antike und Christentum. Darmstadt 2007; R. Lane Fox, Pagans and Christians in the Mediterranean World from the Second Century AD to the Conversion of Constantine. London, 1986; Richard Klein, Das frühe Christentum im römischen Staat. Darmstadt 1971. |
Weblink | Alte Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Altertumswissenschaften müssen das Proseminar zur Einführung in die Alte Geschichte erfolgreich besucht haben, Studierende der Geschichte den Einführungskurs. Andere Studierende nur in Rücksprache mit der Dozierenden. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige, aktive Teilnahme; Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |