Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aristophanes, geboren um 445 v. Chr., ist der bedeutendste Vertreter der Alten Komödie in Athen, von dem wir noch elf vollständig erhaltene Komödien und zahlreiche Fragmente besitzen. Hegel hat sich in der 'Ästhetik' wie folgt zu diesem Dichter geäußert: "Ohne ihn gelesen zu haben, läßt sich kaum wissen, wie dem Menschen sauwohl seyn kann." Ziel der Vorlesung soll es sein, die Gattung der Alten Komödie, die sich von der herkömmlichen Vorstellung eines komischen Lustspiels grundsätzlich unterscheidet, in ihrer Verankerung in der athenischen Lebenswelt und als theatrale und intermediale Performance umfassend zu verstehen. Die historisch-politischen Verhältnisse Athens zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs und unmittelbar danach, die künstlerischen und intellektuellen Strömungen wie auch das Verhältnis der Geschlechter werden auf der komischen Bühne in den Brechungen der dionysischen Aufführungen lebendig. Der derbe Scherz, das Phantastische der politischen Lösungsstrategien der komischen Helden, die radikale Parodie aller sozialen, religiösen und künstlerischen Ausdrucksformen, heiter gelöstes Lachen, Freude und Tanz wie auch der groteske Sturz in eine ganz andere Welt müssen auf der Grundlage der rituellen und mythischen Gebundenheit dieses Genres in den Blick genommen werden. |
Lernziele | - Vertrautwerden mit dem Fach Gräzistik und mit der griechischen Kultur - Kennenlernen des griechischen Theaters, der Gattung Komödie und der Spezifika der Alten Komödie - Kennenlernen der wichtigsten Aristophanischen Komödien - Einblicke in die attische Alltagskultur Athens und die zeithistorische Verankerung des Aristophanes - Einsicht in das Prinzip der Mythopoetik - Einsicht in das Phänomen der Verkehrten Welt - Einsicht in die Leiblichkeit - Einsicht in Performance, Ritualität und Performativität |
Literatur | Text: Wilson, N. G.: Aristophanis fabulae, I-II, Oxford 2007 oder Coulon, V.: Aristophane, I-V, Paris 1923-30 Übersetzung: Aristophanes. Sämtliche Komödien, hrsg. und mit Einleitungen und einem Nachwort versehen von H.-J. Newiger. Neubearbeitung der Übersetzung von L. Seeger (Frank-furt a. M. 1845-48) und Anmerkungen von H.-J. Newiger und P. Rau, München 1980 (1976) Sekundärliteratur: Zimmermann, B.: Die griechische Komödie, Düsseldorf/Zürich 1998 Silk, M. S.: Aristophanes and the Definition of Comedy, Oxford 2000 Bierl, A.: Der Chor in der Alten Komödie. Ritual und Performativität, München/Leipzig 2001 Bierl, A.: Experimentelle Innovation und ihre rituell–pragmatischen Grenzen in der Alten Komödie, Quaderni Urbinati di Cultura Classica n.s. 72.3 (101), 2002, 7–21 v. Möllendorff, P.: Aristophanes, Hildesheim 2002 |
Bemerkungen | Teilnehmerkreis: Studierende der Gräzistik und Latinistik sowie der Altertumswissenschaften, ferner der modernen Philologien, des Interphilologischen Bereichs, Medienwissenschaften, der Religionswissenschaft, Philosophie. Interessierte HörerInnen anderer Fächer und aller Fakultäten sind ebenfalls herzlich willkommen. Auch geeignet für die Zertifikate ”Ancient Greek and Modern Theatre & Performance Studies” und “Literatur und Religion: Mythopoetik ADAM-Ordner verwenden |
Weblink | Gräzistik |
Teilnahmevoraussetzungen | keine - Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; alle Textbeispiele werden auch in Übersetzung vorgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Modul (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Modul (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft & Literaturgeschichte (Master Studienfach: Griechische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik) Modul Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Teilnahme, Kurzklausur am Ende des Semesters |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |