Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Seraina Ruprecht (s.ruprecht@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das römische Reich durchlief im 4. Jahrhundert einige bedeutende Veränderungen, die verschiedene Aspekte der Gesellschaft betrafen: Die Zusammensetzung der Eliten des Imperium Romanum änderte sich durch die Schaffung neuer Karrierewegen in der Reichsverwaltung und durch die Gründung eines zweiten Senats in Konstantinopel. Das Christentum fand nicht zuletzt dank kaiserlicher Unterstützung immer grössere Verbreitung und kirchliche Würdenträger erreichten einflussreiche Positionen. Diesen und anderen Entwicklungen wollen wir in diesem Proseminar nachgehen. Im Zentrum werden verschiedene sozialgeschichtliche Fragen stehen: Wie setzten sich die spätantiken Eliten zusammen? Welche Rolle kam der Frau im heidnischen und christlichen Umfeld zu? Was wissen wir über die einfache Bevölkerung in den Städten und auf dem Land? Wie gestaltete sich das Zusammenleben der verschiedenen Gesellschaftsschichten? Wir werden diesen Fragen anhand ausgewählter Quellentexte nachgehen und dabei auch den kritischen Umgang mit antiken Quellen sowie mit Forschungsliteratur üben. |
Lernziele | Die Studierenden sollen mit der Geschichte und der Gesellschaftsstruktur des römischen Reiches im 4. Jahrhundert n. Chr. vertraut werden. Anhand von konkreten Beispielen wird der kritische Umgang mit antiken Quellen und Forschungsliteratur eingeübt. |
Literatur | Literatur zur Einführung: Hartwin BRANDT, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, 4. Aufl., München 2010. Averil CAMERON, Das späte Rom, München 1994 (engl.: The Later Roman Empire, London 1993). |
Weblink | Alte Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Altertumswissenschaften müssen das Proseminar zur Einführung in die Alte Geschichte erfolgreich besucht haben, Studierende der Geschichte den Einführungskurs. Andere Studierende nur in Rücksprache mit der Dozierenden. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige Anwesenheit und Mitarbeit; Referat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |