Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Othmar Jaeggi (othmar.jaeggi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Bronzezeit, besonders im 2. Jahrtausend v. Chr., entwickelten sich auf dem griechischen Festland und auf den Inseln der Ägäis kulturelle Zentren, die unter einander, zur Levante, zu Zypern und zu Ägypten intensive kommerzielle und kulturelle Kontakte pflegten. Die Übung fokussiert die mykenische, die minoische und die kykladische Kultur und den kulturellen Austausch im östlichen Mittelmeer. |
Lernziele | Überblick über die wichtigsten kulturellen Zentren der Ägäis und ihre Entwicklung, insbesondere im 2. Jahrtausend vor Christus. |
Literatur | Bryan E. Burns, Mycenaean Greece, Mediterranean commerce, and the formation of identity (Cambridge, 2010); Eric H. Cline (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Bronze Age Aegean (ca. 3000-1000 BC) (Oxford University Press, 2010); Bryan Feuer, Mycenaean civilization: an annotated bibliography through 2002 (N.C., 2004); J. L. Fitton, The Discovery of the Greek Bronze Age (1995); Christos G. Doumas, Die Frühgeschichte der Ägäis im Licht der aktuellsten archäologischen Funde von Akrotiri, Thera (Athen, 2008); Mercourios Georgiadis, The South-eastern Aegean in the Mycenaean period: islands, landscape, death and ancestors (Oxford, 2003); E. Hallager, C.F. Macdonald and W-D Niemeier (Hrsg.), Minoans in the Central, Eastern and Northern Aegean: new evidence: Acts of a Minoan Seminar 22-23 January 2005 in collaboration with the Danish Institute at Athens and the German Archaeological Institute at Athens (2007); Jorrit M. Kelder, The kingdom of Mycenae: a great kingdom in the late Bronze Age Aegean (2010); Tobias Mühlenbruch, Die Synchronisierung der nördlichen Levante und Kilikiens mit der ägäischen Spätbronzezeit (Wien 2009); Louise Schofield, Mykene: Geschichte und Mythos (Philipp von Zabern, 2009). |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Übung richtet sich an alle Studierende, insbesondere auch an die Teilnehmenden der Veranstaltungen zu Zypern und Kreta der letzten Semester. Für die Zulassung zu dieser Veranstaltung ist das abgeschlossene Grundstudium im Schwerpunkt Klassische Archäologie erforderlich. Falls noch Leistungen im Grundstudium ausstehen, ist mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung Rücksprache zu halten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündliches Referat im Laufe des Semesters mit Handout. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |