Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Grawehr Sommerer (matthias.grawehr@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Alexander der Grosse 333 v. Chr. bei Issos an der nördlichen Levanteküste die Heerscharen der Perser besiegte, sicherte er sich als erstes die reichen Küstenstädte, bevor er erst zwei Jahre später von Ägypten aus über Damaskus ins syrische und persische Binnenland vorstiess. Dies verdeutlicht die Bedeutung der jeweiligen Regionen: Die Levante war eine kulturelle Macht, während das Binnenland eine neue Bedeutung erst durch die zahlreichen Städtegründungen im Hellenismus erhielt. Diese Neugründungen und die neuen Perspektiven in einem 'globalisierten' Wirtschaftraum zeitigten einen gewaltigen Aufschwung in der Region. Die heterogene Zusammensetzung der Gesellschaft bedingte dabei regional stark unterschiedliche Entwicklungen und liess eine spannende neue Kultur entstehen, die diese Vorlesung in all ihren Facetten vor Augen führen will. |
Lernziele | Kennenlernen wichtiger Monumente des Hellenismus in der Levante, Kennenlernen aktueller Methoden und Fragestellungen der Archäologie |
Literatur | S. B. Murray, Hellenistic Architecture in Syria (Priceton 1917); A. Kuhrt – S. Sherwin-White, Hellenism in the East. The Interaction of Greek and non-Greek Civilizations from Syria to Central Asia after Alexander (Berkeley 1987); D. Schlumberger, L'orient hellénisé : l'art grec et ses héritiers dans l'Asie non méditerranéenne (Paris 1970); M. Sartre, La Syrie hellénistique (Paris 2003). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für die Zulassung zu dieser Veranstaltung ist das abgeschlossene Grundstudium im Schwerpunkt Klassische Archäologie erforderlich. Falls noch Leistungen im Grundstudium ausstehen, ist mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung Rücksprache zu halten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |