Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christoph Rehmann-Sutter (christoph.rehmann-sutter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Klimawandel ist nicht nur eines der größten Umweltprobleme in der gegenwärtigen Welt, sondern auch eines der größten internationalen Probleme überhaupt. Eines ist (fast) allen klar: der ständig steigende CO2-Gehalt der Atmosphäre führt zu einem anthropogenen Treibhauseffekt, der für Menschen und für die Natur katastrophale Folgen hat. Alle Versuche, den Trend umzukehren oder nur zu verlangsamen sind aber bisher gescheitert. Offenbar hat man den richtigen Ansatz noch nicht gefunden. Seit einigen Jahren gibt es eine wachsende Literatur in der Ethik und in den politischen Wissenschaften, die sich dieser Problematik annimmt und die Frage stellt, wie die Gesellschaften auf diese Problematik reagieren sollen. Das Seminar sichtet die bestehenden ethischen Ansätze kritisch und entwickelt die Diskussion und die Fragestellung konstruktiv weiter. Was kann und muss die Philosophie beitragen? Was können und müssen die Naturwissenschaften beitragen? Welche Art von Wissen fehlt? Um welche Art von politisch-ethischem Problem handelt es sich eigentlich? (Mit Gästen; u.a. Prof. em. Werner Arber, Basler Molekularbiologe, Nobelpreisträger, gegenwärtig Präsident der Pontifikalen Akademie der Wissenschaften) |
Lernziele | - Entwicklung der Fähigkeit zur Analyse und zur Interpretation eines komplexen ethischen Problems; - Kenntnis der relevanten ethischen Ansätze zum Klimawandel. |
Literatur | Stephen M. Gardiner, Simon Caney, Dale Jamieson, Henry Shue (eds.): Climate Ethics. Essential Readings. New York: Oxford Univ. Pr. 2010 Dominic Roser, Christian Seiler (Hg.): Ethik des Klimawandels. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2013 |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Verfassen wissenschaftlicher Texte (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Vertiefungsmodul Global Europe: Umwelt und Nachhaltigkeit (Master European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündlicher Kurzvortrag im Seminar und schriftliche Hausarbeit danach (5 Kreditpunkte). Bei Interesse bitte beim Dozenten anmelden und das Thema absprechen bis zum 15. Oktober 2015 (Email: christoph.rehmann-sutter@unibas.ch) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |