Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Neuner (stefan.neuner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vittore Carpaccio ist womöglich der populärste Künstler der venezianischen Renaissance. Die Kunstliteratur hingegen wollte ihm seit dem 16. Jh. keinen ebenbürtigen Platz neben Giovanni Bellini und Giorgione einräumen. Erst die Moderne entdeckte Carpaccio als einen "Realisten" oder "Genre-Maler" wieder, und noch heute sieht man in ihm vorzüglich einen Chronisten der venezianischen Kulturgeschichte. Die Vorlesung wird die Malerei Carpaccios als ein künstlerisches Unternehmen eigenen Rangs vorstellen. Es soll gezeigt werden, dass ihr ein Modell des Gemäldes zugrunde liegt, das eine Alternative zum humanistischen Konzept der istoria wie zum akademischen des Tableau vorstellt und - besonders im Feld der Monumentalmalerei – von weitreichender historischer Bedeutung ist. In Carpaccios Kunst zeigt sich eine künstlerische Sensibilität, welche in der maritimen Kultur der Lagunenstadt wurzelt. Dies wird erfordern, seine Malerei in den Kontext von Kulturtechniken wie Schiffbau, Navigation, Kartographie oder Brückenbau zu stellen. |
Literatur | - Françoise Bardon: La peinture narrative de Carpaccio dans le cycle de st.e Ursule, Venedig 1985 (= Memorie. Classe di scienze morali, lettere ed arti Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, 39 (4)). - Giorgio Fossaluzza: Vittore Carpaccio a Pozzale di Cadore, 1519. Le ultime opere per Venezia, Istria e Cadore, Zero Branco, Treviso: Edizioni Stilus, 2012. - Augusto Gentili, Le storie di Carpaccio. Venezia, i Turchi, gli Ebrei, Venedig: Marsilio, 1996. - Patricia Fortini Brown: Venetian Narrative Painting in the Age of Carpaccio, New Haven/London: Yale University Press, 1988. - Jan Lauts: Carpaccio. Gemälde und Zeichnungen. Gesamtausgabe, Köln 1962. - Gustavo Ludwig u. Pompeo Molmenti: Vittore Carpaccio. La vita e le opere, Mailand: Hoepli, 1906. - Michelangelo Muraro: Carpaccio, Florenz: Edizioni d'arte Il Fiorino, 1966 (= «I più eccellenti». Collona di monografie di artisti, 2). - Rodolfo Pallucchini: I teleri del Carpaccio in San Giorgio degli Schiavoni. Testo di Rodolfo Pallucchini. Con un'appendice di Guido Perocco, Milano: Rizzoli, 1974 (Grandi monografie d'arte). - Michel Serres: Esthétiques sur Carpaccio, Paris: Hermann, 1978 (= Collection savoir). - Michel Serres: Carpaccio. Les esclaves libérés, Paris: Éditions Le Pommier, 2007. - Vittorio Sgarbi: Carpaccio, übers. v. Ulrike Bauer-Eberhardt, München: Hirmer 1999. - Ludovico Zorzi: Carpaccio e la rappresentazione di Sant'Orsola. Ricerche sulla visualità dello spettacolo nel Quattrocento, Torino: G. Enaudi, 1988. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ADAM notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |