Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Johanna Függer-Vagts (johanna.fuegger@unibas.ch)
Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar zu den Mächten des Bildes befasst sich mit den anspruchsvollen, in vieler Hinsicht schillernden Schriften des französischen Kunsthistorikers und -theoretikers Louis Marin. Über den bildtheoretischen Diskurs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinaus zählen Marins Arbeiten zu den kunsthistorischen Ansätzen, die in ihrer thematischen Breite und theoretischen Informiertheit zur zeitgenössischen Prägung des Fachs in Auseinandersetzung mit seinen methodischen Grundlagen massgeblich beigetragen haben. Schwerpunkte des Seminars bilden das Verhältnis von Schrift und Bildlichkeit, das Projekt einer Semiologie der Kunst, Fragen der Repräsentation, Subjektivität und Negation in der Bildstruktur, urbanistische Utopien sowie künstlerische Praktiken des Zitats und der Neutralität. Durch die ausgewählten Einblicke in die Arbeitsfelder Louis Marins wird im Seminar die Möglichkeit geboten, methodische und kunsthistorische Analysen in enger Auseinandersetzung mit den von Marin analysierten Werken kritisch zu diskutieren. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Masterstudierende sowie an fortgeschrittene Bachelorstudierende. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung über ADAM ist ausreichend. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und Stundenprotokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |