Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martina Baleva (martina.baleva@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Orientalismus-Debatte, wie sie von Edward Said als eine kritische Auseinandersetzung mit Repräsentationen des Orients in der Literatur angestoßen wurde, beschäftigt seit geraumer Zeit auch die historische Fotografieforschung. Im Seminar soll anhand von Bildanalysen und theoretischen Texten eine kritische Sichtweise auf die orientalistische Fotografie vermittelt werden. Die Studierenden lernen dabei nicht nur die klassischen Typen und Topoi orientalistischer Fotografie, sondern auch ihre gesellschaftlichen und politischen Funktionen kennen. Neben der Analyse einzelner Bilder sollen auch die Produktion, die kulturelle Zirkulation und die Rezeption orientalistischer Fotografien befragt werden. |
Literatur | Edward W. Said: Orientalismus, Frankfurt a. M. 2009 (Englische Originalausgabe: Orientalism, 1978); Viktoria Schmidt-Linsenhoff et al. (Hg.): Weisse Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus, Marburg 2004; Reina, Lewis: Gendering Orientalism. Race, Femininity and Representation, London and New York 1996; Ali Behdad und Luke Gartlan (Hg.): Photography’s Orientalism. New Essays on Colonial Representation, Los Angeles 2013; Jill Beaulieu und Mary Roberts (Hg.): Orientalism’s Interlocutors: Painting, Architecture, Photography, Durham 2002; Eleanor M. Hight und Gary D. Sampson: Colonialist Photography: Imag(in)ing Race and Place, London 2002. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats; eigenständige Bild- und Textrecherche zu einzelnen Motiven; Bereitschaft zur Gruppenarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Islamische Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |