Zurück zur Auswahl

 

41371-01 - Seminar: Philosophie der Psychologie (Grundbegriffe) (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ulla Schmid (ulla.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Psychologie ist eine relativ junge Einzelwissenschaft. Nichtsdestoweniger finden sich psychologische Diskurse, Erkenntnisse und Denkfiguren bzw. deren Einflüsse in vielen Aspekten wissenschaftlichen und alltäglichen Denkens und Handelns wieder.
Im Seminar geht es darum zunächst, mit den wichtigsten Strömungen aus der Anfangszeit der Psychologie vertraut zu werden: Behaviorismus (Watson), Assoziationspsychologie (Ebbinghaus), Pragmatismus (James), humanistische Psychologie (Ch. Bühler), Psychoanalyse (Freud) und Gestaltpsychologie (Köhler).
Im zweiten Teil des Seminars werden einzelne Denkfiguren und Begriffe diese einer kritischen Prüfung aus psychologischer (K. Bühler) und philosophischer (Wittgenstein) Perspektive unterzogen. Die Fragen, was eine Philosophie der Psychologie und was die Philosophie mit der Psychologie tut und tun kann, werden sich im Seminarverlauf immer wieder stellen.
Literatur K. Bühler (1927), Die Krise der Philosophie, (=Werke Bd. 4, Weilerswist: Velbrück 2000).
W. James (1890), The Principles of Psychology (zweibändig).
W. Köhler (1929), Gestalt Psychology.
L. Wittgenstein, Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie (Werkausgabe Bd. 7), Frankfurt/Main: Suhrkamp.
ders., Lectures and Conversations on Aesthetics, Psychology and Religious Belief, Oxford: Blackwell.

 

Teilnahmevoraussetzungen Nur für Studierende, die den Grundkurs Theoretische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Theoretischen Philosophie vorweisen können und für Studierende, die mind. 8 KPs in Philosophie erworben haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Verfassen wissenschaftlicher Texte (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl