Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Amrita Zahir (amrita.zahir@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieses Seminar führt ein und vergleicht Konzepte interkultureller Pädagogik sowie deren Weiterentwicklung in einem internationalen Kontext. Im weitesten Sinn haben Theorien und Praktiken der interkulturellen Pädagogik zum Ziel, Schulerfolg und Identitätsentwicklung von SchülerInnen aus traditionell unterrepräsentierten Gesellschaftsgruppen zu fördern und dadurch zur sozialen Gerechtigkeit beizutragen. Durch den internationalen Vergleich wird untersucht, wie die theoretischen Konzeptionen in spezifischen nationalen Kontexten sowie im Referenzrahmen der Globalisierung wirksam sind. Die Praktiken der verschiedenen Länder werden als Fallstudien eingesetzt, um bildungspolitische, curriculare und pädagogische Ansprüche im Umgang mit soziokultureller Heterogenität zu vergleichen. |
Lernziele | - Erlangen von Kenntnissen über Theorien, Konzepte, Praxis und Forschung der interkulturellen Pädagogik in ausgewählten Ländern - Auseinandersetzen mit den Begriffen Unterrepräsentiertheit, Heterogenität, soziale Gerechtigkeit und Schulerfolg - Beschreiben und artikulieren der pädagogischen Bedeutung der interkulturellen Pädagogik in einem international vergleichenden Kontext von Entwicklung, Lernen, Bildung und Erziehung |
Literatur | Arnd-Michael Nohl: Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2010. 2., erweiterte Auflage. 270 Seiten. ISBN 978-3-7815-1759-2. |
Weblink | http://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Ein gutes Verständnis von englischsprachigen sozialwissenschaftlichen Texten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences) Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |