Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Über zehn Jahre verbrachte Erasmus von Rotterdam in Basel, wo er 1536 verstarb und im Münster bestattet wurde. Eigener Aussage zufolge herrschte in der Stadt ein einzigartiges Klima humanistischer Gelehrsamkeit, das seinen eigenen Vorstellungen einen idealen Rahmen bot. Von Basel aus führte Erasmus Korrespondenz nach ganz Europa, von hier aus verbreitete er seine Gedanken. Entscheidend hierfür waren auch die zahlreichen in der Stadt ansässigen Druckerwerkstätten, namentlich die Offizin des Johannes Amerbach und seiner Geschäftspartner Petri und Froben. So war für Erasmus die herausragende Qualität der in der Stadt gedruckten Bücher mindestens in gleichem Mass wichtig für den Entscheid, nach Basel zu kommen, wie das geistige Klima. Die Forschung hat längst beschrieben, wie die (fast) einzigartige Verbindung von humanistischer Kultur, Universität und Buchdruck Basel zum wichtigsten Zentrum des europäischen Humanismus nördlich der Alpen gemacht hat und hierfür häufig den Namen des Erasmus von Rotterdam als paradigmatisches "label" verwendet. Das Seminar untersucht - nicht nur an Werk und Person des Erasmus - die Frühgeschichte des Basler Buchdrucks und dessen Anteil an der kulturellen Rolle, welche die Stadt um 1500 auch in Erasmus' Augen zu spielen vermochte. Die Veranstaltung findet mit Blick auf die Erasmus-Ausstellung statt, die im Mai 2016 anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Erscheinens des von Erasmus besorgten "Novum instrumentum", der ersten gedruckten Ausgabe des Neuen Testaments in Griechisch, im Historischen Museum Basel eröffnet wird. Eine Zusammenarbeit ist vereinbart, und es besteht die Möglichkeit, Ergebnisse studentischer Arbeiten in die Ausstellung einfliessen zu lassen. |
Bemerkungen | Für fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende der Geschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach, mindestens drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |