Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2015 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Forschungsseminar, das sich v.a. an Master-Studierende wendet, soll die in den letzten Jahren immer intensiver erschlossene und für Forschungszwecke genutzte Quellengattung der Briefkorrespondenzen im Mittelpunkt stehen, und dies v.a. für den Zeitraum zwischen Reformation und Revolution (also etwa 1500-1800). Neben Fragen der Entwicklung von Postwesen, Briefformen und Archivierungswesen wird es dabei v.a. auch die Bedeutung von Korrespondenzen für die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte von Familien-, Generationen- und Geschlechterbeziehungen wie schliesslich auch von Handels-, Diplomatie- und Reisebeziehungen in der frühen Neuzeit (und darüber hinaus) gehen. |
Literatur | Literatur zur Einführung: Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation, hg. v. Klaus Beyrer u. Hans-Christian Täubich, Heidelberg 1996 |
Bemerkungen | Das Forschungsseminar richtet sich an Studierende im Master Geschichte und Europäische Geschichte, auch jenseits der Epoche der Frühen Neuzeit, die sich für Korrespondenzen und ggf. Selbstzeugnisse als Quellengrundlage für die historische Forschung interessieren und dieses Interesse entwickeln und vertiefen wollen. Dabei lernen die Teilnehmenden neben edierten Quellenbeständen und Archivalien v.a. auch laufende Forschungsarbeiten in diesem breiten Themenbereich kennen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erwartet wird von den Teilnehmenden die Anfertigung einer kleineren Forschungsarbeit, die zunächst als Grundlage für eine Präsentation im Plenum dienen soll und die dann ggf. auch als Seminararbeit ausgearbeitet werden kann. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |